Thailand wird nicht umsonst das Land des LĂ€chelns genannt. Die Menschen sind freundlich, hilfsbereit und oft erstaunlich geduldig â vor allem, wenn man selbst respektvoll auftritt. Wer ein paar kulturelle Grundlagen kennt, vermeidet unangenehme Situationen und kann das Land auf eine viel authentischere Weise erleben.
Im Folgenden findest du die wichtigsten Doâs & Donâts in Thailand, die dir helfen, Land und Leute besser zu verstehen und gleichzeitig einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
đ Tempelbesuche
Tempel (Wat) sind in Thailand weit mehr als nur SehenswĂŒrdigkeiten, sie sind Orte des Glaubens und des Alltagslebens.
Vor dem Betreten solltest du:
- Schultern und Knie bedecken. Auch MĂ€nner sollten auf Tanktops verzichten. Ein Tuch oder Sarong im Rucksack ist immer praktisch.
- Schuhe ausziehen. Das gilt nicht nur fĂŒr TempelgebĂ€ude, sondern oft auch fĂŒr WohnhĂ€user und kleine GeschĂ€fte.
- Leise sprechen und respektvoll auftreten. Fotografieren ist meist erlaubt, aber achte darauf, keine betenden Menschen zu stören.
đž Fotografieren im Tempel
Fotografieren ist in den meisten Tempeln erlaubt, aber immer mit Respekt.
- Nie wÀhrend einer Zeremonie oder beim Gebet fotografieren.
- Wenn Menschen beten oder Opfergaben bringen, halte lieber etwas Abstand.
- In manchen Tempeln ist das Fotografieren im HauptgebĂ€ude verboten, achte auf Schilder oder frage im Zweifel freundlich nach (âPhoto okay?â).

đĄ Mein Tipp:
Wenn du viele Tempel besuchen möchtest, lohnt es sich, ein leichtes Tuch oder einen Schal im Tagesrucksack zu haben. Damit bist du immer vorbereitet. Und ganz wichtig: BarfuĂ auf heiĂem Steinboden kann brennen. Socken helfen, wenn du empfindliche FĂŒĂe hast.
đ Der König und die Monarchie
Die thailÀndische Monarchie ist heilig. Kritik oder Spott sind tabu.
- Sprich respektvoll ĂŒber die königliche Familie.
- Bleib stehen, wenn die Nationalhymne gespielt wird (z. B. in Parks oder im Kino).
- Behandle Geldscheine vorsichtig, da sie das PortrĂ€t des Königs zeigen, niemals mit den FĂŒĂen treten oder zerreiĂen.
đ Freundlichkeit als Grundregel
In Thailand wird LÀcheln als Zeichen von Respekt, Dankbarkeit oder Entspannung gesehen. Es ist nicht nur Ausdruck von Freude, sondern auch eine Möglichkeit, unangenehme Situationen freundlich zu entschÀrfen.
Do:
- LĂ€chle, selbst wenn du unsicher bist oder etwas schiefgeht.
- Reagiere ruhig und höflich, auch wenn du dich Àrgerst.
- Verwende einfache Gesten statt viele Worte â ein Nicken oder LĂ€cheln sagt oft mehr als Diskussionen.
Donât:
- Laut werden oder Emotionen offen zeigen: Ărger, Ungeduld oder Frust gelten als âGesichtsverlustâ.
- Sarkasmus oder Ironie, das wird oft wörtlich verstanden und kann schnell fĂŒr Verwirrung sorgen.
đ Der âWaiâ, die thailĂ€ndische BegrĂŒĂung
Der Wai ist mehr als nur eine Geste, er ist ein Zeichen von Respekt und WertschÀtzung.
Dabei legst du die HandflÀchen vor der Brust zusammen (Àhnlich wie beim Gebet) und neigst leicht den Kopf.
- Du nutzt den Wai, wenn du dich begrĂŒĂt, bedankst oder verabschiedest.
- Als Tourist musst du ihn nicht immer erwidern, aber bei Àlteren Menschen oder Mönchen ist es höflich.
- Bei gleichaltrigen ThailĂ€ndern kannst du einfach freundlich lĂ€cheln und âSawasdee khaâ (als Frau) oder âSawasdee krabâ (als Mann) sagen.
đ Verhalten beim Einkaufen & Handeln in Thailand

Egal ob du ĂŒber einen bunten Markt in Bangkok schlenderst, an einem StraĂenstand frisches Obst kaufst oder in Chiang Mai nach handgemachtem Schmuck stöberst, Einkaufen in Thailand ist mehr als nur ein GeschĂ€ft. Es ist ein kleiner, freundlicher Austausch zwischen Menschen.
Do:
- Beginne jedes GesprĂ€ch mit einem LĂ€cheln und vielleicht einem kurzen âSawasdee kha/krabâ.
- Sei respektvoll, aber bestimmt â und bleib immer freundlich.
- Wenn dir der Preis zu hoch erscheint, frage ruhig: âCan you make discount?â oder âLast price?â
Donât:
- Wenn du den Handel begonnen hast, aber gar kein echtes Interesse hast, ist das unhöflich.
- Nie den VerkĂ€ufer auslachen oder den Preis herabwĂŒrdigend kommentieren (âThatâs too expensive!â).
đ¶ïž SchĂ€rfe & Geschmack
ThailĂ€ndisches Essen ist berĂŒhmt fĂŒr seine intensiven Aromen.
Wenn du SchÀrfe nicht gewohnt bist, sag am besten gleich beim Bestellen:
đ âMai petâ (nicht scharf) oder âPet nit noiâ (nur ein bisschen scharf).
Beliebte Klassiker:
- Pad Thai (gebratene Reisnudeln mit Ei, Tofu oder Garnelen)
- Som Tam (grĂŒner Papayasalat, sehr erfrischend)
- Massaman Curry (mildes Curry mit Kartoffeln und ErdnĂŒssen)
- Tom Yum Goong (wĂŒrzige Garnelensuppe mit Zitronengras)
- Khao Soi (cremige Curry-Nudelsuppe aus Nordthailand)
đĄ Mein Tipp:
An StraĂenstĂ€nden schmecktâs oft am besten. Frisch, authentisch und gĂŒnstig.
đ Klima & Körper
Das tropische Klima fordert den Körper anfangs heraus. Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit und Zeitverschiebung brauchen etwas Anpassung.
Do:
- Viel trinken (mind. 2â3 l tĂ€glich).
- Sonnencreme SPF 50+
- Mittags Sonne meiden und Schatten suchen.
- Leichte Mahlzeiten bevorzugen.
- Bei lĂ€ngeren AusflĂŒgen MĂŒtze und Sonnenbrille tragen.
